3 Präsenzwochenenden in Regensburg
29. September – 1. Oktober 2023 | 3.-5. November 2023 | 26.-28. Januar 2024
(jeweils freitags 18 – 20:30 Uhr, samstags 9 bis 19:30 Uhr und sonntags 9 Uhr bis 12:30 Uhr. Sollten Sie bei einem Präsenzwochenende einmal verhindert sein, werden wir das entsprechende Wochenende aufgezeichnet und die Videoaufzeichnung wird Ihnen dann zur Verfügung gestellt. Alternativ können Sie auch via Videokonferenz teilnehmen.)
12 Webinar-Abende, online
2., 9., 16., 23. Oktober 2023 | 13., 20. November 2023 | 4., 11., 18. Dezember 2023 | 8., 15., 22. Januar 2024
(jeweils montags, 20 Uhr, Dauer: 90 Minuten; die Webinare werden aufgezeichnet und den Kursteilnehmenden mehrere Wochen lang zur Verfügung gestellt)
2 Präsenzwochenenden in Regensburg (davon ein 4-Tageskurs)
14.-17. März 2024 (4 Tage!)
(Donnerstag 9 Uhr bis Sonntag 12:30 Uhr – bzw. 15 Uhr für diejenigen, die die Transzendentale Meditation erlernen möchten: Optional wird unter dem Aspekt der ganzheitlichen Sichtweise des Ayurveda, in der das Bewusstsein eine zentrale Rolle für die Gesundheit spielt, das Erlernen der Transzendentalen Meditation gegen eine Zusatzgebühr (50% des regulären Tarifs) ermöglicht.)
21.-23. Juni 2024
(Freitag 18 Uhr bis Sonntag 12:30 Uhr)
11 Webinar-Abende, online
25. März 2024 | 8., 22., 29. April 2024 | 6., 13., 20., 27., 29. Mai 2024 | 3., 10., 17. Juni 2024
(jeweils montags, 20 Uhr, Dauer: 90 Minuten; die Webinare werden aufgezeichnet und den Kursteilnehmenden zur Verfügung gestellt)
Die vollständige Ausbildung besteht aus 2 Semestern (Winter- und Sommersemester).
= 155 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten.
Außerhalb der Unterrichtsstunden genügen ½ – 1 Stunde pro Woche um den Stoff zu wiederholen und zu vertiefen.
Der Kurs "Ausbildung Maharishi Ayurveda Pulsdiagnose und Phytotherapie" kann über den Bildungsträger Deutsche Ayurveda Akademie gebucht werden.
Mittels der ayurvedischen Pulsdiagnose, die Sie in diesem Kurs erlernen, verbessern Sie nicht nur Ihre Diagnosestellung und Anamnese, sie hilft Ihnen auch dabei die Krankheitsursachen zu finden. Durch ganzheitliche, individuell abgestimmte, ayurvedische Empfehlungen und Therapien können die Voraussetzungen geschaffen werden um diese Ursachen zu beheben.
Sie haben mit dieser ayurvedischen Pulsdiagnose – die sich sehr einfach in den medizinischen Alltag integrieren lässt – nicht nur ein Werkzeug, mit dem Sie Informationen über den ganzheitlichen Zustand ihrer Patienten erhalten. Sie lernen auch wie Sie diese Eindrücke unmittelbar in ein personalisiertes Behandlungskonzept übersetzen.
Während der Ausbildung erlernen Sie neben der ayurvedischen Pflanzenheilkunde weitere ayurvedische Therapien: zum Beispiel Lebensstil-Therapie, Ernährungsempfehlungen und Reinigungstherapien. Auch der Bewusstseinsaspekt spielt eine zentrale Rolle wenn es um ganzheitliche Gesundheit geht. Mit diesen ayurvedischen Therapiemöglichkeiten können Sie oftmals erstaunliche Verbesserungen und Heilerfolge bei folgenden Krankheitsbildern erzielen, deren Ursachen und Therapie Sie während der Ayurveda-Ausbildung erlernen: Störungen im Verdauungstrakt, Atemwegserkrankungen, Stoffwechselstörungen (z. B. Diabetes), Leberkrankheiten, Herz-Kreislaufkrankheiten, Anämie, gynäkologische Krankheitsbilder, Hautkrankheiten, Schilddrüsenkrankheiten, vegetative Dysbalance, Schlafstörungen, psychische Krankheiten, akute und chronische Infekte, rheumatischer Formenkreis
Der Kurs besteht aus 2 Semestern, die in 5 Präsenzwochenenden und 23 Webinar-Abende aufgeteilt sind. Die Ausbildung beinhaltet 155 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten. Nach Abschluss des Ausbildungskurses erhalten Sie ein Diplom.
Weitere Informationen: https://www.ayurveda-seminare.de/ausbildung-maharishi-ayurveda-pulsdiagnose-und-phytotherapie/